verfeinerung

This commit is contained in:
devfix 2019-06-11 14:50:00 +02:00
parent 39e54cb0fb
commit c26b1685ec

View file

@ -1,5 +1,16 @@
# B15F Benutzerhandbuch
*Hinweis*: Terminal-Befehle sind **fett** gedruckt
*Hinweise*:
- Terminal-Befehle sind **fett** gedruckt
- Als Student/Studentin können Sie davon ausgehen, dass die Steuersoftware auf Ihrem Arbeitsplatz bereits installiert ist
- D.h. Sie müssen zu Beginn jeder Übung nur die Firmware neu aufspielen (Installation Abschnitt 3)
## Einführung
Das gesamte Softwareprojekt besteht aus zwei Teilen:
Die ***Firmware*** ist die Software auf dem Mikrocontroller (MCU) des Board 15. Der Mikrocontroller steuert die Peripherie (ADCs, DACs, ...) über einen SPI-BUS.
Der zweite Teil von B15F ist die ***Steuersoftware***, die auf dem PC ausgeführt wird. Diese sendet über eine USART-Schnittstelle (RS-232) Befehle an den Mikrocontroller.
Die Steuersoftware besitzt ein *CLI* (command line interface) mit einer Benutzerschnittstelle für die einfache Fernsteuerung des B15F.
Außerdem wird eine Bibliothek (*b15fdrv*) installiert, die eine einfache Entwicklung kleiner Steuerprogramme erlaubt.
## Installation
@ -40,7 +51,7 @@
(f) **make clean**
(g) Installation ab Schritt 3 wiederholen
## Das CommandLineInterface (CLI) benutzen
## Die CommandLineInterface (CLI) benutzen
(a) Öffnen Sie ein Terminal und maximieren Sie das Fenster
(b) Start des CLI erfolgt durch **b15fcli**
(c) Die Navigation erfolgt durch <Tab>, die Pfeiltasten und <Enter> oder die Maus
@ -49,13 +60,14 @@
## Eigene Programme mit B15F schreiben
### Grundsätzliches
Verwendet wird die Bibliothekt *b15fdrv*.
Die wichtigste Klasse für die Steuerung des Board 15 ist [B15F](https://devfix.github.io/b15f/html/classB15F.html).
Dort befindet sich auch eine Übersicht der verfügbaren Befehle.
### Beispiele
In dem Verzeichnis [b15f/control/examples](https://github.com/devfix/b15f/tree/master/control/examples) sind einige Beispiele für die Verwendung einzelner B15F Funktionen.
Zu jedem Beispiel gehört eine *main.cpp* mit dem Quellcode und eine *Makefile*-Datei.
Das Beispiel kann mit **make** kompiliert und mit **./main.elf** gestartet werden.
Zu jedem Beispiel gehört eine *main.cpp* mit dem Quellcode und eine *Makefile*-Datei. Durch das Makefile wird beim Kompilieren und Linken die Bibliothek *b15fdrv* automatisch einbezogen.
Das Beispiel muss durch Sie also nur mit **make** kompiliert und mit .**/main.elf** gestartet werden.
### Den B15F Treiber verwenden
Benötigt wird der B15F-Header:
@ -90,5 +102,4 @@ Dabei gehören Punkte mit dem gleichen Index für `curve` (*uint8_t*) zur selben
```C++
pf.addDot(Dot(x, y, curve));
```
`x` und `y` sind *uint16_t*, also keine Gleitkommazahlen.
*Wichtig*: Die Werte für `x` und `y` sind *uint16_t*, also keine Gleitkommazahlen. Stattdessen sind sie auf RefX und RefY bezogen.